Nina Raab ist unsere Chefin. Sie kümmert sich um die Organisation und ist eigentlich in jedem Bereich zur Stelle. Wenn sie uns gerade nicht anspo(o)rnt, isst sie gerne Tacos und plant ihren nächsten Italienurlaub.
Daniel Pretnar ist ihr Stellvertreter, unser Designer und Ansprechpartner für alles am PC. Er steht auf Pizza und ist ein großer Fan von Rumänien.
Somaya Burnic ist unsere Finanzministerin. Beim Geldzählen genießt sie ihre Lasagne und träumt insgeheim vom Urlaub in Portugal.
Leonie Gaber ist unsere Frau am Handy. Sie kümmert sich um Social Media und googelt nach Urlaub in Spanien. Leonie teilt sich nicht nur die Lasagne, sondern auch die Administration mit Somaya.
Raphael Salbrechter ist unser Haubenkoch. Für sich selbst faltet er am liebsten Wraps und eine Landkarte von Australien.
Elias Stuller ist zuständig für den Einkauf und Sous-Chef in der spoon it – Küche. Bei ihm privat stehen meistens Spaghetti am Speiseplan. Urlaubsort Nummer 1 ist Spanien.
Tiziano Kircher macht bei uns die Werbung. Am leichtesten fällt ihm dies für Spaghetti in Italien.
Dylan Stadler ist unser Verkaufsprofi. Er steht aber nicht nur hinterm Verkaufstisch, sondern auch gerne hinter dem Herd, um sich sein Lieblingsgericht Chapati mit Bohnen zu kochen. Kroatien steht ganz oben auf Dylans Urlaubsliste.
Mai Ferme unterstützt Dylan beim Verkauf. Er mag sein Ribeye Steak am liebsten medium rare und löffelt dazu gebratene Kartoffel – bevorzugt in Kroatien.
Lena Hackl ist unsere Marketing Expertin und reist am liebsten nach England. Die nötige Kreativität holt sie sich von Burritos und Nudelauflauf.
Spooni sorgt dafür, dass unsere Kund:innen ihre leergelöffelten Gläser wieder zurückbringen und er löffelt alles, was nicht fest genug zugeschraubt ist. Beim Thema Urlaub kommt bei ihm nur eine komplette Weltreise in Frage.
Beim Projekt Junior Company von Junior Achievement Austria gründen Schüler:innen im Alter von 15 bis 19 Jahren reale Unternehmen für die Dauer eines Schuljahres und bieten selbst entwickelte Produkte und Dienstleistungen auf dem realen Markt an. Die Jugendlichen entwickeln selbständig ihre eigene Geschäftsidee und durchlaufen alle Phasen eines realen Wirtschaftsprojekts von der Ideenfindung und Teambildung über Planung, Produktion, Marketing und Verkauf bis hin zum Geschäftsabschluss.