Springe zu einem Fun Fact:
🥄Wusstest du schon, dass Kürbisse botanisch gesehen Beeren sind?
🥄Der Weltrekord für den schwersten Kürbis liegt bei 1200 kg – das Gewicht eines kleinen Autos!
🥄Es gibt über 800 verschiedene Kürbissorten – von süßen bis zu riesigen Zierkürbissen. Nicht jeder ist essbar, aber viele landen in der Suppe.
🥄In Österreich hat der Kürbis eine besonders lange Tradition. In der Steiermark werden Ölkürbisse zur Herstellung von Kürbiskernöl verwendet, mit dem man die Kürbissuppe verfeinert.
🥄Gesundheit pur: Kürbissuppe ist eine Nährstoffbombe, reich an Vitaminen (vor allem Vitamin A) und Antioxidantien.
🥄Wusstest du schon, dass Chili con Carne Endorphine freisetzt, weshalb man sich nach dem Essen manchmal wie auf Wolke 7 fühlt?
🥄Bei Chili-Kochwettbewerben gibt es spezielle „Anti-Schärfe-Teams“, die Eis, Milch und Joghurt für die Teilnehmer bereitstellen.
🥄Chili ist das „Trojanische Pferd“ der Speisewelt - Es hat die lustige Angewohnheit, harmlos zu schmecken, bis du beim zweiten oder dritten Bissen merkst, dass du einen Vulkan im Mund hast.
🥄In Mexico am Dia de los Muertos darf Chili con Carne als herzhaftes Gericht am Tisch nicht fehlen. Das Essen spielt eine zentrale Rolle in der Feier, um die Verbindung zu den Verstorbenen zu stärken.
🥄Die Flagge spiegelt die Geschichte Mexicos wieder: Der Adler, der eine Schlange auf einem Kaktus verschlingt, stammt aus einer aztekischen Legende über die Gründung von Tenochtitlán, heute México Stadt.
🥄Risalamande ist ein traditionelles dänisches Dessert, das zu Weihnachten serviert wird. Im Milchreis wird eine ganze Mandel versteckt. Die Tradition besagt, dass die Person, die die Mandel findet, ein kleines Geschenk oder eine Überraschung bekommt.
🥄In Dänemark ist der Begriff Hygge eng mit der Weihnachtszeit verbunden. Hygge bedeutet, eine gemütliche, warme Atmosphäre zu schaffen und das Zusammensein zu genießen. Während der Weihnachtszeit bedeutet das, sich mit Freunden und Familie zusammenzusetzen, den Moment zu genießen, Kerzen anzuzünden und sich an den kleinen, aber besonderen Dingen des Lebens zu erfreuen.
🥄Der dänische Weihnachtsmann heißt Julemanden, er kommt traditionell in der Nacht zum 24. Dezember und wird tatkräftig von den Nissen (Kobolden) unterstützt.
🥄Das dänische Wort für Weihnachten (Jul) geht tatsächlich auf die Wikinger zurück, die Mitte Januar Jól feierten, das nordische Julfest. Das Winterfest hat daher einen besonderen Platz in der dänischen Kultur – die Wikinger versammelten sich zu den Winterfeierlichkeiten, wo sie gut aßen, Bier tranken und Geschenke austauschten – klingt so, als hätte sich daran im Prinzip bis heute nichts geändert.
🥄Milchreis hat auch in vielen anderen Ländern in Europa, Asien und Lateinamerika seinen Platz. Es ist in mehr als 20 Ländern ein geschätztes Dessert oder Frühstück, was es zu einem weit verbreiteten Gericht auf der ganzen Welt macht.
🥄Der Ursprung von Mac and Cheese geht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Thomas Jefferson, der 3. Präsident der USA, brachte ein Rezept für Mac and Cheese aus Europa mit, nachdem er in Italien eine ähnliche Pasta mit Käse gegessen hatte. Er war so begeistert, dass er das Rezept nach Amerika brachte und es in seinem Weißen Haus servieren ließ!
🥄Im Durchschnitt isst jeder Amerikaner etwa 2,4 Portionen Mac and Cheese pro Woche. Das summiert sich auf rund 7,5 Kilogramm Mac and Cheese pro Jahr pro Kopf.
🥄In den USA gibt es einen speziellen Feiertag, der dem Mac and Cheese gewidmet ist: National Mac and Cheese Day wird jedes Jahr am 14. Juli gefeiert.
🥄Der größte je zubereitete Mac and Cheese-Haufen wurde 2018 in den USA gekocht und wog über 26.000 Pfund (etwa 11.793 kg). Dieser Rekord wurde in New Orleans aufgestellt und benötigte über 100 Kochexperten und 500 Pfund Käse!
🥄In den USA wird Mac and Cheese nicht nur als Hauptgericht, sondern auch häufig als Beilage serviert – besonders bei Barbecues, Thanksgiving oder zu gebratenem Hühnchen.
🥄Lasagne ist in über 100 Ländern der Welt bekannt und wird häufig als ein Symbol für italienische Küche gesehen – mit kreativen Abwandlungen je nach Kultur.
🥄Das älteste bekannte Rezept für Lasagne stammt aus einem mittelalterlichen italienischen Kochbuch namens Liber de Coquina aus dem 14. Jahrhundert. Es war jedoch einfacher als die heutige Version und hatte keine Tomatensauce – Tomaten wurden damals in Europa noch nicht verwendet.
🥄Lasagne wurde auch durch die Zeichentrickfigur Garfield populär, die im Comic und in der Serie immer wieder Lasagne als absolute Lieblingsspeise bezeichnet.
🥄Die größte jemals gebackene Lasagne wog unglaubliche 4.865 Kilogramm! Sie wurde 2012 in Polen gekocht.
🥄2012 schickte die Europäische Weltraumorganisation Lasagne ins All! Der italienische Astronaut Luca Parmitano durfte während seiner Mission eine speziell für die Schwerelosigkeit angepasste Lasagne genießen.
🥄Kartoffelsuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche. Sie wird in fast jeder Region anders zubereitet. In Bayern oft mit Würstchen, im Norden gerne mit Fischbeilage und im Osten eher deftig mit Speck.
🥄Früher galt Kartoffelsuppe als einfaches Essen der Bauern und Arbeiter. Heute ist sie ein echter Wohlfühlklassiker und wird oft in gehobenen Restaurants serviert.
🥄Kartoffeln sind erst seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland verbreitet. Friedrich der Große hat sie als Grundnahrungsmittel populär gemacht, indem er Kartoffelfelder bewachen ließ, um sie wertvoll erscheinen zu lassen.
🥄Deutschland ist für seinen hohen Kartoffelverbrauch pro Kopf bekannt. Hier isst jede Person im Durchschnitt mehr als 63 kg Kartoffeln pro Jahr – als Pommes, Püree oder natürlich in Kartoffelsuppe!
🥄2017 kochten Feuerwehrleute in Neuss (NRW) die größte Kartoffelsuppe der Welt: unglaubliche 3.000 Liter! Damit stellten sie einen neuen Weltrekord auf.
🥄Der Spurtle ist ein traditioneller schottischer Holzlöffel, der speziell zum Rühren von Porridge verwendet wird. Er hat eine längliche, zylindrische Form – anders als ein normaler Löffel – und sorgt dafür, dass der Porridge besonders cremig wird, ohne Klümpchen zu bilden.
🥄Besonders in Schottland ist Hafer ein Grundnahrungsmittel, da er dort besser wächst als Weizen. Porridge galt als das Frühstück vieler schottischer Arbeiter.
🥄In früheren Zeiten gab es auch in der britischen Armee Porridge als Frühstücksoption, weil es nahrhaft und sättigend ist – perfekt für lange Märsche!
🥄Im 19. Jahrhundert wurde Porridge in britischen Gefängnissen als Standardmahlzeit serviert. Daher stammt der britische Slang-Ausdruck "doing porridge", was „eine Gefängnisstrafe absitzen“ bedeutet.
🥄In Schottland wurde Porridge früher in einer Schublade aufbewahrt! Nachdem der Haferbrei gekocht und abgekühlt war, wurde er in eine flache Holzschublade gegossen, fest werden gelassen und dann in Stücke geschnitten. So konnte man es unterwegs wie einen Snack essen – quasi die Ursprungsform des Hafer-Riegels!
🥄Viele denken, dass in Thailand mit Stäbchen gegessen wird, aber das gilt hauptsächlich für Nudelgerichte. Normalerweise nutzt man einen Löffel in der rechten und eine Gabel in der linken Hand – die Gabel hilft nur zum Schieben, gegessen wird mit dem Löffel!
🥄Thailand ist bekannt für seine Streetfood-Kultur – von Pad Thai über gegrillte Spieße bis hin zu exotischen Früchten. In Bangkok gibt es sogar Streetfood-Stände mit Michelin-Sternen!
🥄Die Farbe der Currypaste hängt von den verwendeten Chilis ab: Grünes Curry wird mit grünen, unreifen Chilis gemacht. Rotes Curry bekommt seine Farbe von roten, reifen Chilis und gelbes Curry enthält oft Kurkuma, was ihm die charakteristische Farbe verleiht.
🥄Während indische Currys oft stundenlang köcheln, werden Thai-Currys meist in weniger als 30 Minuten gekocht – perfekt für schnelles, aromatisches Essen!
🥄Vor vielen thailändischen Häusern stehen Geisterhäuschen, in denen täglich kleine Opfergaben wie Obst, Süßigkeiten oder Getränke für die Geister hinterlassen werden – manchmal sogar eine Dose Cola mit Strohhalm!
🥄Chässpätzli waren ursprünglich eine Mahlzeit der Bergbauern, da sie mit wenigen, haltbaren Zutaten direkt auf der Alp zubereitet werden konnten.
🥄In einigen Teilen der Schweiz werden Chässpätzli mit süßem Apfelmus serviert – der Kontrast zwischen süß und herzhaft ist ein echtes Geschmackserlebnis.
🥄Die Schweiz produziert über 450 verschiedene Käsesorten, von mildem Emmentaler bis zum würzigen Appenzeller.
🥄Jeder Schweizer isst rund 22 kg Käse pro Jahr. Das sind fast 2 kg pro Monat, mehr als in vielen anderen Ländern.
🥄Früher bezahlten Bauern in der Schweiz ihre Abgaben oft mit Käserädern, da diese wertvoll und lange haltbar waren.
🥄Kartoffelgulasch war früher ein typisches Arme-Leute-Essen, weil Kartoffeln günstig und sättigend sind.
🥄Das ungarische Wort Gulyás bedeutet eigentlich Rinderhirte – das Gericht stammt nämlich von Viehhirten, die es traditionell in einem Kessel über offenem Feuer gekocht haben.
🥄Es gibt keine feste Regel, wie Gulasch gekocht werden muss – jede Region und sogar jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept. In Ungarn soll es über 100 verschiedene Gulaschvarianten geben.
🥄In Ungarn gibt es jedes Jahr unzählige Gulaschfestivals, bei denen es nicht nur Kochwettbewerbe gibt, sondern auch welche im Zwiebelschneiden und Wettessen.
🥄Ungarn ist bekannt als das Land des Paprikas – es gibt dort über 40 verschiedene Sorten. Früher war Paprika in Europa so wertvoll wie Gold und wurde als Heilmittel genutzt.
🥄Viele Franzosen essen den Gâteau au Chocolat lieber mit dem Löffel als mit der Gabel – weil er innen so weich ist, dass er fast wie Mousse auf der Zunge schmilzt.
🥄In vielen französischen Familien ist der Gâteau au Chocolat das Standard-Geburtstagsdessert – statt Torte gibt’s saftigen Schokoladenkuchen mit Kerzen drauf!
🥄Ein Gâteau au Chocolat lässt sich warm servieren wie ein Lava Cake oder gekühlt wie ein saftiger Brownie. Ein echter Alleskönner unter den Kuchen!
🥄Der intensive Schokoladengeschmack harmoniert perfekt mit Espresso oder Café au Lait – französischer Genussmoment garantiert.
🥄Sogar der französische Starkoch Paul Bocuse soll seinen Gâteau au Chocolat bei Banketten für Staatsgäste serviert haben – als krönenden Abschluss eines Gourmetmenüs.